Impressum
Offenlegung gemäß § 25 Mediengesetz (MedienG) und Angaben gemäß § 5 E-Commerce-Gesetz (ECG):
Herausgeber
ASKÖ Linz-Stamm
Garnisonstraße 14
4020 Linz
ÖSTERREICH
ZVR: 013939571
Kontakt
Internet: https://www.askoe-linz-stamm.at oder https://www.askoe-stamm.at
E-Mail: servus@askoe-linz-stamm.at
Datenschutz
In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie gemäß Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und Datenschutzgesetz (DSG) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
Wir verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang.
Verantwortlicher
Florian Gratzl
c/o ASKÖ Linz-Stamm
Garnisonstraße 14
4020 Linz
ÖSTERREICH
Hosting
world4you
Wir hosten unsere Website bei unserem Auftragsverarbeiter world4you.
Zum Zweck der Bereitstellung und der Auslieferung der Website werden Verbindungsdaten verarbeitet. Zum bloßen Zweck der Auslieferung und Bereitstellung der Website werden die Daten über den Aufruf hinaus nicht gespeichert.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse (unbedingte technische Notwendigkeit zur Bereitstellung und Auslieferung des von Ihnen durch Ihren Aufruf ausdrücklich gewünschten Dienstes „Website“) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zum Betrieb der Website werden die Verbindungsdaten und weitere personenbezogenen Daten zusätzlich im Rahmen diverser anderer Funktionen bzw. Dienste verarbeitet. Darüber wird im Rahmen dieser Datenschutzerklärung bei den einzelnen Funktionen bzw. Diensten im Detail informiert.
Website-Sicherheit
Wordfence
Wir haben Wordfence auf dieser Website eingebunden. Anbieter ist Defiant Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA (nachfolgend „Wordfence“ genannt).
Von Wordfence erfasste Daten werden möglicherweise in einen Staat übermittelt, der außerhalb der Europäischen Union liegt und für den kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission und keine geeigneten Garantien vorliegen ((unsicherer) Drittstaat). Das Datenschutzniveau in den USA entspricht nicht jenem der Europäischen Union, was sich insbesondere im Risiko eines möglicherweise relativ leichten Zugriffs auf Daten durch US-Behörden niederschlägt.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, oder Norwegens), im Fall von Wordfence in den USA, oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (gemäß Art. 46 Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen die sicherstellen sollen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer übermittelt und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Wordfence, bei der Verarbeitung Ihrer Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden diesen Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln hier: Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914 der Kommission vom 4. Juni 2021 über Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates (Text von Bedeutung für den EWR)
Wordfence dient dem Schutz unserer Website vor unerwünschten Zugriffen oder bösartigen Cyberattacken. Zu diesem Zweck stellt unsere Website eine dauerhafte Verbindung zu den Servern von Wordfence her, damit Wordfence seine Datenbanken mit den auf unserer Website getätigten Zugriffen abgleichen und ggf. blockieren kann.
Eine Übersicht über die grundsätzliche Verwendung von Daten bei Wordfence finden Sie hier: Wordfence and GDPR – General Data Protection Regulation
Soweit durch Wordfence eine weitergehende eigenständige Verarbeitung der Daten erfolgt, ist Wordfence dafür die alleinige Verantwortliche.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse (technische Notwendigkeit zur sicheren Bereitstellung und Auslieferung des von Ihnen durch Ihren Aufruf ausdrücklich gewünschten Dienstes „Website“) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Google Dienste (Web-Schriften, reCAPTCHA)
Wir verwenden auf unserer Website Dienste von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend „Google“ genannt).
Von Google erfasste Daten werden möglicherweise in einen Staat übermittelt, der außerhalb der Europäischen Union liegt und für den kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission und keine geeigneten Garantien vorliegen (unsicherer Drittstaat). Das Datenschutzniveau in den USA entspricht nicht jenem der Europäischen Union, was sich insbesondere im Risiko eines möglicherweise relativ leichten Zugriffs auf Daten durch US-Behörden niederschlägt.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, oder Norwegens), im Fall von Google in den USA, oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (gemäß Art. 46 Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen die sicherstellen sollen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer übermittelt und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden diesen Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln hier: Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914 der Kommission vom 4. Juni 2021 über Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates (Text von Bedeutung für den EWR)
Eine Übersicht über die grundsätzliche Verwendung von Daten bei Google finden Sie in deren Datenschutzerklärung auf: Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen
Soweit durch Google eine weitergehende eigenständige Verarbeitung der Daten erfolgt, ist Google dafür die alleinige Verantwortliche.
Google Fonts
Wir nutzen auf unserer Website Google Fonts und verarbeiten Verbindungsdaten und Browserdaten zum Zweck der Bereitstellung der vom Webbrowser zur Anzeige der Website benötigten Schriftarten. Diese Daten werden nur für die zur Auswahl und Übermittlung der Schriftarten benötigte Dauer verarbeitet.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse (unbedingte technische Notwendigkeit zur Bereitstellung und Auslieferung des von Ihnen durch Ihren Aufruf ausdrücklich gewünschten Dienstes „Website“) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Google reCAPTCHA
Wir nutzen auf unserer Website Google reCAPTCHA (nachfolgend “reCAPTCHA” genannt). Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe (z.B. in einem Webformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Der Hauptgrund für die Verwendung von reCAPTCHA ist es, die Website vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und SPAM zu schützen und so den störungsfreien Betrieb der Website sicher zu stellen. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale und setzt unter Umständen Cookies. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen).
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art 49 Abs 1 Abs 1 lit a DSGVO.
Cookies
Unsere Website verwendet so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Wir setzten nur technisch notwendige Cookies ein, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. Anmelde-, Caching- und Sicherheits-Cookies).
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse (unbedingte technische Notwendigkeit zur sicheren und schnellen Bereitstellung und Auslieferung des von Ihnen durch Ihren Aufruf ausdrücklich gewünschten Dienstes „Website“) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Webformular
Auf unserer Website besteht die Möglichkeit, durch ein Webformular einen Rückruf anzufordern. Nach Absenden des Webformulars erfolgt eine Verarbeitung der von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage auf Grundlage der von Ihnen durch das Absenden des Formulars erteilten Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bis auf Widerruf.
Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten. Die Nichtbereitstellung hat lediglich zur Folge, dass Sie Ihr Anliegen nicht übermitteln und wir dieses nicht bearbeiten können.
Widerspruchsrecht
Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage des berechtigten Interesses erfolgt, haben Sie das Recht gegen diese Verarbeitung zu widersprechen.
Sofern keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die Verarbeitung unsererseits vorliegen, wird die Verarbeitung Ihrer Daten auf Basis dieser Rechtsgrundlage eingestellt.
Zudem haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck der Direktwerbung zu widersprechen. Im Fall des Widerspruchs werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr zum Zweck der Direktwerbung verarbeitet.
Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerspruch verarbeiteten Daten wird durch den Widerspruch nicht berührt.
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
Im Fall der Einwilligung in den Erhalt elektronischer Werbung kann der Widerruf Ihrer Einwilligung durch Klick auf den Abmeldelink erfolgen. In diesem Fall wird eine Verarbeitung, sofern keine andere Rechtsgrundlage besteht, eingestellt.
Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten wird durch den Widerruf nicht berührt.
Betroffenenrechte
Sie haben zudem das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
Soweit die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Ihrer Einwilligung oder in einem mit Ihnen abgeschlossenen Vertrag besteht, haben Sie überdies das Recht auf Datenübertragbarkeit.
Weiters haben Sie das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde. Nähere Informationen zu den Aufsichtsbehörden in der Europäischen Union finden Sie hier.